Duisburger Schülerinnen und Schülern wird auch 2025 einen Anfängerschwimmkurs angeboten. Die Kurse starten am Samstag, den 22.03.2025 und am Sonntag, den 23.03.2025. Die Kurse werden in den Lehrschwimmbecken der Stadt Duisburg stattfinden.
An zehn aufeinanderfolgenden Wochenenden wird für jeweils eine Stunde ein qualifizierte Schwimmtrainer der Duisburger Schwimmvereine die Kurse leiten. Die Zuordnung in eine Gruppe von 8 Kinder erfolgt nach der Anmeldung.
Die Trainer werden versuchen die Kinder bis zur Schwimmfähigkeit zu bringen (kein Schwimmabzeichen). Der Kurs ist für Duisburger Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Eine Anmeldung kann über den beigefügten Link durch die Eltern erfolgen. Die Anmeldung ist für Kinder des 3 und 4. Schuljahres möglich. Eine Rückmeldung erfolgt nach der Einteilung an die Eltern und an die Schulen per Mail.
Diesen Durchgang werden die Anmeldungen nur online durchgeführt. Aufgrund dessen erhalten die Eltern (beigefügtes Schreiben) in einem Schreiben diesen Scan Code.
Auch in diesem Halbjahr bietet unser Projektpartner "Gesund macht Schule" online interessante Elternseminare zu folgenden Themen an:
Kinder stark machen für die digitale
Welt: Social Media und Cybermobbing
Kinder stark machen für die digitale
Welt: Wie Eltern Ihr Kind gut auf die Smartphone-Nutzung vorbereiten.
Harmonie im (Familien-)Alltag durch
mehr Ruhe und Gelassenheit
Näheres dazu finden Sie im unten herunterladbaren pdf und auf der Internetseite https://www.gesundmachtschule.de
GmS-Elternseminare_2 herunterladen

Die Viertklässler haben im Kunstunterricht zu Picasso gearbeitet.
So sind sie vorgegangen und diese Kunstwerke kamen dabei heraus:
Pablo Picasso war ein berühmter Maler. Er kam am 25. Oktober 1881 in Malaga auf die Welt. Im Laufe seines Lebens erfand er die abstrakte Kunst, während seines Lebens hatte er eine rosa Periode, in der war er glücklich. Er hatte einen Freund, der ihm auch immer beim Malen half. Irgendwann hatte er aber eine blaue Periode, weil sein bester Freund, der ihm immer bei Malen geholfen hatte, gestorben war. Deswegen malte er nur noch traurige Bilder. Picasso erschuf ein paar der berühmtesten Gemälde der Welt und viele von ihm gemalte Bilder hängen sogar noch heute im Louvre.
Genau so etwas Ähnliches haben wir im Kunstunterricht gemacht. Wir haben eigene Picasso-Bilder gemalt. Erst haben wir einen Würfel und zwei Blätter genommen, genauer gesagt einen Stoffwürfel, damit es nicht zu laut ist, wenn wir ihn würfeln. Außerdem haben wir zwei DIN-A4-Blätter benutzt, die waren beide bedruckt. Auf dem einen waren ganz viele Augen und Körperteile und da haben wir dann gewürfelt und wenn ich zum Beispiel die sechs gewürfelt habe, muss ich das Körperteil nehmen, also ankreuzen, das die sechs als Zahl hatte. Und dann haben wir ein großes DIN-A3-Blatt genommen und da dann unsere gewürfelten Körperteile draufgemalt. Schließlich haben wir alles mit Wasserfarben ausgemalt und einen einfarbigen hellen Hintergrund gemalt. Schließlich haben wir unsere Namen draufgeschrieben und dann hatten wir auch schon unsere eigenen Picasso-Bilder. Es war mehr Arbeit, als es sich anhört, aber es hat sich gelohnt.
Jasmina, 4b

Die vierten Klassren haben in der Adventszeit jeden Tag ein Kapitel in ihrem Adventskalenderbuch gelesen. Passend dazu gab es Aufgaben, die in eine gestaltete Mappe erledigt wurden. So hat es uns gefallen:
Das Buch „Hinter verzauberten Fenstern“ von Cornelia Funke erschien im Jahr 2003 und hat 159 Seiten. Es handelt von Magie und Abenteuern in der Adventszeit. Julia ist enttäuscht, weil sie einen Adventskalender aus Papier bekommen hat, weil ihre Mutter dachte, dass Julia zu groß ist für Schokolade. Doch dann entdeckt sie eine magische Welt hinter dem Kalender. In dieser Welt entdeckt sie magische Wesen und erlebt Abenteuer mit Jakobus. Meiner Meinung nach ist diese Geschichte spannend, weil es Spaß macht, sie zu lesen, aber es könnten noch mehr Bilder sein. Es passt auch zum Advent. Ich würde das Buch mit 4,5 von 5 Sternen bewerten, weil es magisch ist und abenteuerlich. Deshalb empfehle ich das Buch für Kinder ab 8 Jahren.
Fatima, 4a