Offener Ganztag und verlässliche Halbtagsschule

Am 13.10.2006 beschloss die Schulkonferenz die Einführung der OGS zum Schuljahr 2007/2008 einzuführen. Die Gruppen der verlässlichen Halbtagsschule blieben bestehen. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Förderverein verantwortlich für die Betreuung. Ab dem Schuljahr 2010/2011 übernahm der Stadtsportbund Duisburg als Kooperationspartner die Trägerschaft für die Verlässliche Halbtagsschule sowie für die OGS. Der Verein stellt das Personal ein.  

Die Kinder verbringen einen wesentlichen Teil ihrer Freizeit in der Betreuung. Der Aufenthalt gliedert sich in folgende Einheiten:

  • gemeinsame Arbeit in der Lernzeit
  • Mittagessen
  • Freizeit mit Arbeitsgemeinschaften.

 

Die Betreuungszeiten sind an den Schultagen unter Berücksichtigung der allgemeinen Unterrichtszeiten in der Regel von 7.30-16.00 Uhr.

Ferienbetreuungen finden in den Oster-, Sommer- und Herbstferien statt. Die Anmeldungen erfolgen über die Stadt Duisburg.

Die Gruppenräume aller Gruppen der Ganztagsbetreuung befinden sich im Pavillon der Schule. Dort gibt es auch eine kleine Küche, die uns zur Verfügung steht. Die Räume sind groß und hell. Das Außengelände ist großzügig, geschützt und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung (Tischtennis, Fußball, weitere Spielgeräte).

  • Hausaufgabenbetreuung
  • Spielangebote (Gesellschaftsspiele, Kartenspiele, Rollenspiele)
  • ästhetische Erziehung (Basteln, Werken, Zeichnen, Gestalten mit Materialien, Theater)
  • Sport- und Bewegungsangebote (Tischtennis, Fußball, Turnen)
  • Gesundheitserziehung (Bewegung, Ernährung, Hygiene)
  • Computer-Kurse
  • Erzähl- und Lesegruppe

Die OGS fördert die sozialen Kompetenzen der Kinder: „Wir lernen miteinander leben“. In der Gruppe erleben die Kinder Zusammengehörigkeitsgefühl und Gruppenleben. Aber auch ihre Konflikte sollen die Kinder lernen möglichst selbständig und friedlich zu lösen. Dabei lernen sie die Regeln und Gesetze, die für ihr eigenes Leben und das der demokratischen Gemeinschaft handlungsleitend sind.

Die Kinder wählen ihre Freizeitgestaltung im Offenen Ganztag weitestgehend selbstständig und an ihren Bedürfnissen orientiert aus. Die Betreuung an der Gerhart-Hauptmann-Schule bietet den Kindern die Möglichkeit zur sinnvollen und abwechslungsreichen Freizeitgestaltung und trägt so dazu bei, die Kinder nach Neigungen und Fähigkeiten zu fördern und ihnen Möglichkeiten aktiver Freizeitgestaltung nahe zu bringen.

Das Team der OGS besteht aus 12 Betreuern. Die Multiprofessionalität dieses Teams ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Kinder benötigen unterschiedliche Ansprache. Daher brauchen sie Menschen, die sich ihnen aus unterschiedlicher Perspektive widmen. Alle Mitarbeiter des Offenen Ganztags nehmen an den Team-Sitzungen teil, die einmal monatlich (bei Bedarf auch häufiger) stattfinden. Die Mitarbeiter sind aufgefordert, an Weiterbildungsmaßnahmen und kollegiumsinternen Fortbildungen teilzunehmen.

Die Kinder der OGS machen auch an den Tagen, an denen keine klasseninterne Lernzeit stattfindet, mit wenigen Ausnahmen (nach Absprache mit den Eltern) ihre Hausaufgaben in klassenspezifischen Gruppen. Daraus resultierend ergeben sich kleine Gruppen, in denen ruhiges, konzentriertes Arbeiten an den Lernzeitaufgaben möglich ist.

Die Eltern sollen sich täglich einen Überblick über die Aufgaben ihrer Kinder verschaffen, so dass sie im Bilde sind, ob diese vollständig und richtig erledigt wurden.

Es finden regelmäßig so genannte "Tür- und Angelgespräche" statt. Bei Bedarf und auf Wunsch der Eltern werden terminierte Elterngespräche z. B. über die Entwicklung, Gruppenverhalten, soziales Verhalten etc. durchgeführt. Treten Konflikte während des Aufenthalts in der OGS auf, werden die Eltern persönlich oder telefonisch vom Personal darüber informiert, so dass Eltern und Betreuer gemeinsam an der Konfliktlösung arbeiten.

Die Kinder essen in 2 Gruppen - 1./2. Klasse, 3./4.Klasse - in der Mensa, die sich auf dem Schulgelände befindet. Das warme Essen wird von einer Catering-Firma täglich frisch angeliefert. Es besteht immer aus einer Hauptmahlzeit und Nachtisch.

Die Anmeldung für die Übermittagsbetreuung, sowohl für die Gruppe bis 13.30 Uhr als auch für die Gruppen bis 16.00 Uhr, gilt verpflichtend jeweils für ein Jahr. In begründeten Ausnahmefällen (z. B. Umzug) kann der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Ansonsten verlängert sich der Vertrag um jeweils 1 Jahr bis zum Ablauf des 4. Schuljahres. Der Elternbeitrag beträgt für die Betreuung bis 13.30 Uhr monatlich 36,- Euro pro Kind. Die Betreuung bis 16.00 Uhr ist einkommensabhängig und beträgt monatlich zwischen 0 und 200,- Euro. Geschwisterkinder sind grundsätzlich vom Beitrag befreit. Die Kosten für das Mittagessen werden gesondert abgerechnet.